Die Zündung
In der Rubrik Motoren-Tuning habe ich Euch die zwei verschiedenen Zündanlagen, die im Einser verbaut wurden, beschrieben.
Oftmals ist auch hier der Fehler für eine schlechte Leistung des Motors oder gar das "Nichtlaufen" zu suchen. Hier will ich euch hauptsächlich die Fehlersuche an der TSZ-H-Zündung beschreiben.
Ich gehe mal davon aus, dass die Zündkerzen okey sind. Oftmals streiken diese im Winter. Am Vortag lief der Motor noch ohne Probleme, und am nächsten Morgen springt er nicht mehr an. In diesem Fall würde ich zuerst mal die Zündkerzen tauschen. In allen anderen Fällen wird die Zündanlage gründlich untersucht.
Vorsichtsmaßnahme: Beim An- und Abklemmen von Kabeln immer die Zündung ausschalten!!!
Zuerst prüft man, ob überhaupt ein
Zündfunken vorhanden ist. Dafür wird eine Zündkerze gegen Masse gelegt; d. h.
die Zündkerze rausschrauben, in den Zündkerzenstecker stecken und gegen den
Zylinderkopf legen. Nun wird von einer zweiten Person der Anlasser betätigt. Im
Normalfall muss man nun einen kräftigen, blauen Funken sehen. VORSICHT: Diesen
NICHT berühren!!!!!!!!!! Lebensgefahr!!!!!!!! (Bei der Spulenzündung (SZ) ca.
25.000 Volt und bei der Transistorzündung ((TSZ) ca. 35.000 Volt). Ist dieser nicht vorhanden, oder
nicht so "kräftig", geht man auf die Suche.
Die ist bei unseren sehr übersichtlichen Autos schnell erledigt. Dafür benötigt ihr nur einen Multimeter, eine geeignete Prüflampe und am Besten noch einen Helfer für die ein oder andere Prüfarbeit.
Zündspule prüfen:
Vorab mal grundsätzliches zur Zündspule. Die Klemme an der das rote bzw. grüne Kabel angeschlossen ist, ist die Klemme 15 (+). Die mit den schwarzen Kabeln ist Klemme 1 (-) und in der Mitte das dicke Kabel (= Zündleitung) ist die Klemme 4.
Primärwiderstand: Alle Kabel von der Zündspule entfernen: Ohmmeter an Klemme 1 (-) und Klemme 15 (+) anschließen. Der Sollwert liegt zwischen 0,52 - 0,76 Ohm;
Sekundärwiderstand: Ohmmeter an Klemme 4 und 1 (-) anschließen; Sollwert: 2,4 - 3,5 kOhm.
Hinweis: Sollte jedoch ein Windungsschluß in der Zündspule vorliegen (es wird keine Hochspannung erzeugt), so kann dieser durch die Widerstandsmessung nicht festgestellt werden. Deshalb auch noch die weiteren Prüfungen machen. Stellt sich dabei heraus, dass weder Schaltgerät noch Hallgeber bei der TSZ defekt sind, muss die Zündspule erneuert werden.
Nun wieder alle Kabel an der Zündspule anschließen und die Spannung wie folgt messen: Mehrfachstecker am Zündverteiler abziehen. An Klemme 15 und 1 der Zündspule das Multimeter anschließen um die Spannung zu messen. Wenn ihr jetzt die Zündung - am besten von einem Helfer - einschaltet, muss die Spannung mindestens 2 Volt betragen. Allerdings nur für 1 bis 2 Sekunden. Danach muss sie auf 0 abfallen. Falls nicht, Schaltgerät und/oder Zündspule austauschen.
Nun noch 2 Messungen am Mehrfachstecker des Verteilers vornehmen: Zuerst das Multimeter an die beiden äußeren Kontakte des Steckers halten und Zündung einschalten: Nun müssen mindestens 5 Volt anliegen. Danach ein Anschluss des Multimeter mit dem mittleren Kontakt des Steckers verbinden. Zündung einschalten und anderen Multimeteranschluss kurz an Masse halten. Die Spannung sollte mindestens 2 Volt sein. Ansonsten Leitungsunterbrechung suchen bzw. Schaltgerät erneuern.
Hallgeber prüfen:
Nun wieder den Mehrfachstecker am Verteiler aufstecken. Jetzt kommt die Prüflampe zum Einsatz und wird an Klemme 15 und 1 gehalten. Ein Helfer betätigt den Anlasser. Die Prüflampe muss nun ständig im Wechsel aufleuchten und erlöschen. Ist dies nicht der Fall ist sehr wahrscheinlich der Hallgeber defekt.
Schaltgerät prüfen:
Das Schaltgerät sitzt im Wasserkasten auf der linken Seite. Sollte ihr diese Prüfung bei einem Motor mit DigitalerLeerlaufStabilisierung (DLS) machen (war im Scirocco verbaut), so sind die Stecker vom DLS-Schaltgerät miteinander zu verbinden.
Der Mehrfachstecker vom TSZ-Schaltgerät abziehen. Multimeter an die Kontakte 4 und 2 des Mehrfachsteckers anschließen um die Spannung zu messen. Nun die Zündung einschalten. Die Spannung muss die der Batterie (ca. 12 Volt) entsprechen. Ist dies der Fall, sollte das Schaltgerät ausgetauscht werden. Liegt die Spannung nicht an, müsst Ihr nach einer Leitungsunterbrechung suchen.
Zündkerzenstecker und -leitungen prüfen
Bei diesen wird der Widerstand gemessen. Oftmals liegt auch hier eine Fehlerquelle. Eine häufige Ursache ist Korrosion der Steckverbindungen zwischen Zündkerzenstecker und Zündleitung. Diese wird durch eindringende Feuchtigkeit - vor allem durch Motorwäsche - hervorgerufen. Am besten messt ihr hier alles durch; sowohl die Einzelteile als auch den Widerstand, wenn alle Teile wieder zusammengebaut sind.
Hier sind die Werte in kOhm
Zündkerzenstecker: 5 +/- 1 bei entstörten (1 +/- 0,4 bei unentstörten)
Entstörstecker: 0,6 - 1,4
Leitung zwischen Zündverteiler und Zündkerze (inkl. Stecker): 0,6 - 7,4
Leitung zwischen Zündverteiler und Zündspule (inkl. Stecker): 0 - 2,8
Verteilerfinger: 5 +/- 1
![]() |
![]() |
Widerstandsmessung beim Verteilerfinger |
Widerstandsmessung bei einer Zündleitung |
Kondensator prüfen: (nur Spulenzündung)
Schwache oder keine Zündfunken können auch durch einen kaputten Kondensator verursacht werden. Notfallmäßig kann man ihn so überprüfen:
Verteilerkappe, -finger und Staubschutz abnehmen
Anlasser von einem Helfer betätigen lassen und auf Unterbrecherkontakt achten. Springen nun starke Funke beim Unterbrecher, so ist der Kondensator kaputt.
Weitere Prüfmöglichkeit: Kabel von Klemme 1 (-) ziehen und zwischen die Klemme 1 und das Kabel eine Prüflampe schalten.
Anlasser wieder von einem Helfer betätigen lassen.
Blinkt die Lampe, hat der Kondensator zumindest einen Kurzschluß und sollte ersetzt werden.
Unterbrecher prüfen (nur Spulenzündung)
Da der Unterbrecher ein sich bewegendes Teil ist, unterliegt es auch einem Verschleiß. Deshalb sollte er auch alle 15.000 km erneuert werden. Eine Prüfung erfolgt durch in Augenscheinnahme:
Kontakte silber, wie poliert: Zündanlage okey.
Kontakte sauber aber, "hügelig": Normale abgenutzt und ersetzten.
Grau überzogene Kontakte: Oxidation durch zu geringen Kontaktabstand, schwache Feder oder defekter Unterbrecherhebel. Unterbrecher ersetzen.
Kontakte blau angelaufen: Fehler in der Zündspule oder dem Kondensator